

Das Institut für Ganzheitliche Bewegungstherapie wurde durch Mittel des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union für zwei Weiterbildungsmaßnahmen zur Schmerztherapeutin bzw. zum Schmerztherapeuten finanziell unterstützt. Die geförderten Module umfassten 111,75 Stunden und fanden zwischen dem 05.11.2021 und 18.05.2022 statt. Inhalte der Weiterbildungen waren u. a. Grundlagen und Chronifizierung von Schmerzen, neurophysiologische und psychosomatische Aspekte von Schmerzen, Depression in Kombination mit chronischem Schmerz, Einfluss des sympathischen Nervensystem auf das Schmerzsystem, Mobilisation, das fasziale System in Wirbelsäule und Extremitäten.
Unser Team
Dr. Michael Utech
Gaby Kip
Tanja Roux
Jan Lübbers
Marie Eilers
Annika Heckmann
Ines Hartmann
Tim Rudolph
Noah Weiterer
Nele Teller
Susanne Rösner
Juliane Miller
Jeremy Oakden
Claudia Guse
Nathalie Schwob
Sophie Hanisch
Patrycja Goral
Yazan Hodeifa
Es fehlen:
Stephanie Groß, Edna Krippner, Sophie Rehfeldt, Julia Scholtis, Matthias Schrader.
Hohe Qualifikation und regelmäßige Weiterbildung
Die Mitarbeiter unseres Team besitzen neben Aus- bzw. Weiterbildungen als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Medizinischer Trainingstherapeut weitergehende akademische Qualifikationen der Sportwissenschaft mit den Schwerpunkten Rehabilitation und Prävention sowie im Bereich der Sozialpsychologie und der Pädagogik. Die enge Zusammenarbeit aller Mitarbeiter mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen gewährleistet unsere ganzheitlich ausgerichtete Bewegungstherapie, die für jeden Patienten individuell zugeschnitten wird. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung bleibt das Team auf dem neusten Stand der medizinischen, therapeutischen und bewegungswissenschaftlichen Erkenntnisse.
Im Institut für Ganzheitliche Bewegungstherapie werden Personen mit unterschiedlich schweren gesundheitlichen Beschwerden betreut. Hierzu gehören auch Menschen, die aufgrund ihrer geistigen Beeinträchtigung eine besondere Zuwendung benötigen. Deshalb arbeiten im Institut auch besondere Mitarbeiter, die es verstehen, mit viel Empathie, Geduld und einer individuellen angemessenen Art auf unsere Patienten einzugehen.