
Individuell abgestimmte Bewegungstherapie bei akuten und chronischen Beschwerden
Ob Unfallverletzung, Sportverletzung oder chronische Beschwerden: Unser tägliches Ziel ist es, dass unsere Patienten zufriedener unsere Praxis verlassen, als sie hineingekommen sind!
Wir nutzen für unsere Übungen Geräte wie Kästen oder Sprossenwand, die vielen aus Schulsporthallen bekannt sind, und keine starren Fitnessgeräte. Unsere Patienten lösen ihre Übungen durch Selbstbewegung und trainieren damit für die aktuellen Anforderungen des Alltags.
Herzstück und Leitfaden unserer praktischen Arbeit ist der ganzheitliche Ansatz sowie das Verständnis des jeweiligen Menschen in seinem persönlichen Lebensumfeld. Auf Basis verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, wie Natur- und Geisteswissenschaften, Sport- und Bewegungswissenschaft, stellen wir individuelle Therapiepläne zusammen.
Bei unseren Patienten mit schweren und chronischen Beeinträchtigungen sehen wir unsere Aufgabe darin, das Wohlbefinden nachhaltig zu steigern, die Selbstständigkeit und Teilhabe am Leben zu verbessern und ein positives Selbstbild zu entwickeln.
In unserem Bewegungsbad im Annastift Hannover nutzen wir die positiven Eigenschaften des Wassers für die Krankengymnastik.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor unseres Instituts ist die fröhliche und entspannte Atmosphäre in unserer Praxis. Vor allem das freundliche und freundschaftliche Miteinander der Patienten beeinflusst positiv Genesung und Gesundheit.
Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie einen Termin!
Tel. 0511-374 38 14
Jobs und Karriere
Wir betreuen Patienten mit folgenden Beschwerden:
Orthopädische Probleme
- z. B. nach Bänderriss
- nach Knochenbruch
- bei akuten und chronischen Gelenkentzündungen (Golfer-/Tennis-Ellenbogen)
- bei Kalkschulter
- bei Entzündungen
- nach Zerrung
- nach Gelenkersatz
- nach Amputation
- bei Skoliose
- ISG-Blockaden
Neurologische und neuromuskuläre Probleme
- z. B. bei Verspannungen
- Frozen Shoulder
- nach Schlaganfall
- Schädelhirntrauma
- Rückenmarksverletzung
- Hemi- und Tetraparesen
- Spastiken
- Querschnittslähmung
- nach Verletzungen von peripheren Nerven
- bei Störungen aufgrund neurologischer Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson
- bei Epilepsie
Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- z. B. bei Herzinsuffizienz
- nach Herzinfarkt
- bei Arteriosklerose
Probleme bei Intelligenzminderung
- durch hirnorganische Entwicklungsdefekte oder Hirnschädigung
- durch Infektion der Mutter während der Schwangerschaft
- durch Sauerstoffmangel während der Geburt